Umweltschutz?

Solarpannels in den Dachziegeln integrieren

Ich höre immer wieder - vor allem in südlichen, europäischen Ländern - das Solarpannels auf den Dächern, die schöne architektonischen Stadt-Landschaften verunstalten. Also warum nicht schöne Dachziegeln mit integrierten Solarpannels produzieren?
Insbesondere, da wir seit langem die Betonziegel kennen. Und da diese gegossen werden, eignen sie sich sehr gut für diesen Ausbau.

Vorerst ein Beispiel eines Dachziegels mit integrierten Solarpannels:

biberschwanz-dachziegel mit integrierten solarzellenBiberschwanz dachziegel mit integrierten Solarzellen

Ich frage mich ob wir die Solaranlagen auf den Dächer überhaupt wollen? Wenn nicht, dann können wir zum Kompromiss schreiten. Nämlich jeden Dachziegel mit wenigen Solarzellen versehen. D.h. wir integrieren einige fotovoltaische Zellen im Dachziegel. Der elektrische Anschluss muss auf der Hinterseite des Ziegels plaziert werden, da dies die untere Seite der Ziegelfläche darstellt und so "unter Dach" alle elektrische Installationen eingebaut werden könnten. Bei der richtigen Verteilung der photovoltaischen zellen auf den verschiedenen Dachziegltypen könnten wir auch verschiedene Farbmustern des Daches erreichen. Könnte unter Umständen ein noch schöneres Dach als Folge haben. Je nach Technik und Künstler natürlich.



Der Nachteil dieses Systems liegt klar darin, dass eine solche Fläche höchstenfalls 50% der Energie abgibt, die eine herkömmliche Dachverkleidung mit herkömmlichen Solarpannels abgeben würde.

Als alternative das CO2-Eigentor einer Solaranlage

Siehe hier ein Solarkraftwerk (click)

Auf der kahlrasierte Fläche eines Solarkraftwerkes, können die fehlenden Pflanzen kein CO2 abbauen, da keine Photosyntese stattfindet. Ich würde sagen: Ein Solarkraftwerk auf europäischen Boden ist ein Eigentor bezüglich dem CO2-Abbau. Jedoch nicht auf Dächern und schon gar nicht in der Wüste.

Nun werden die Solarkraftwerke als CO2-reduzierenden Kraftwerken gepriesen. Ja Sie produzieren kein CO2, aber die kahlrasierte Fläche die sie einnehmen, baut auch kein CO2 ab! Eventuell ist das Verhältniss CO2-Abbau zu CO2-Verminderung sogar negativ zu betrachten. Da die Pflanzen auch bei Regen CO2 abbauen.

Anders verhält es sich natürlich bei Solaranlagen auf den Dächern. Dort schaden sie der Natur nicht. Und wenn diese nicht schön genug sind, dann müssen wir ja nur noch die bekannten Dachziegeln modernisieren. So einfach wäre das, aber echter Umweltschutz, verbunden mit kulturellem Schutz, ist nicht jedermanns Sache.